Späne machen

Späne machen
Späne machen
 
In dieser Fügung ist »Span« auf das mittelhochdeutsche Wort »span« zurückzuführen, das so viel wie »Zerwürfnis, Streit, Spannung« bedeutet. »Späne zu machen« heißt im heutigen saloppen Sprachgebrauch »Schwierigkeiten machen, Widerstand leisten«: Mach jetzt bloß keine Späne, ich hab so schon Probleme genug! - Alfred Döblin schreibt in seinem Roman »Berlin Alexanderplatz«: »Der Bulle, ein feister, breitschultriger Mann, sieht ihn von oben an, wie kuckt der Kerl in die Welt, der will Späne machen« (S. 448).
 
 
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Olten und Freiburg: Walter-Verlag, 1961. - EA 1929.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Span — Schiefing (bayr.) (umgangssprachlich); Splitter; Speil; Schnitzel; Spreißel; Spältel (österr.) (umgangssprachlich); Speudel (österr.) (umgangssprachlich); Bruchstück; Spleiß; …   Universal-Lexikon

  • Span — 1. De Spön hört den Timmermann. (Rendsburg.) 2. Die Späne fallen nicht weit vom Klotz. Böhm.: Tříska nepadne daleko ode pnĕ. (Čelakovsky, 405.) Kroat.: Iver neopada dalko od klade. (Čelakovsky, 405.) 3. Ein brennender Span zündet leicht auch den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Span — Der Span ist wie das ⇨ Kerbholz die älteste Form eines urkundlichen Verzeichnisses, um Schulden und Leistungen durch Einschneiden darauf einzutragen und zu verrechnen. Über den Span fordern: übermäßige Bezahlung verlangen, entwickelt sich weiter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Span — Span: Das altgerm. Wort mhd., ahd. spān »‹Holz›span«, niederl. spaan »Span; Butterstecher; Ruderblatt«, engl. spoon »Löffel«, schwed. spån »Span; Schindel« bezeichnete ursprünglich ein flaches, lang abgespaltenes Holzstück, wie es bei der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spreißel — Smn Splitter im Finger per. Wortschatz obd. (13. Jh.), mhd. sprīzel m. Lanzensplitter , auch mhd. sprīze m., fnhd. Spreiß, ahd. nur in sprizzalōn Späne machen Stammwort. Dissimilationsform zu einer Ableitung von spleißen (Spleiße, Spließ). Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werkmann — 1. Dem schlechtesten Werkmann gibt man das beste Beil. – Körte, 6796. Damit er nicht gar zu viel Späne machen soll. 2. Der eim Werckmann den lon gibt vor, der ist ein Narr vnd grosser Thor. – Brant, Nsch. in Kloster, I, 800. 3. Ein gut Werkmann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zimmerleute — 1. Böse Zimmerleute machen viel und grobe Späne. – Lehmann, 566, 16; Petri, II, 50; Eiselein, 658; Körte, 7138. 2. Böse Zimmerleute verderben viel gutes Holz. – Luther s Tischr., 445a; Petri, II, 50. 3. De Timmerlü hebben de klattergste Husen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klotz — 1. Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil. – Gaal, 1024; Körte, 3443; Hillebrand, 214; Pistor., X, 3; Siebenkees, 118; Struve, I, 13; Simrock, 5765; Lohrengel, I, 58; Reinsberg III, 58; Braun, I, 1897; Kehrein, VII, 109.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”